Produkte

Lammfleisch

Lammfleisch ist äußerst gesund (geringer Fettgehalt, viele Vitamine und Mineralstoffe). Je artgerechter die Schafhaltung ist, desto besser ist die Fleischqualität. Der Geschmack des Fleisches unterscheidet sich durch die Jahreszeit (im Winter wird im Stall mit Getreide und Heu gefüttert, im Sommer frisst das Schaf auf der Alm frische Kräuter und Gräser).

Kitzfleisch

Das Kitzfleisch zeichnet sich durch den rosa glanz aus und ist nur mit wenig Fett durchzogen, welches eine weiße Färbung besitzt. Im Geschmack ähnelt das Kitzfleisch etwas dem Kalbfleisch. Besonders das Kitzfleisch gilt unter Feinschmeckern als Delikatesse, da es eiweißreich, fett- und cholesterinarm ist.

Schafkäse

In 100 Gramm Feta stecken etwa 200 Mikrogramm Vitamin A, das sind über 20 Prozent des täglichen Bedarfs. Das Vitamin unterstützt die Sehkraft (besonders auch bei Nacht) und sorgt für gesunde Haut. Ideal ist hier übrigens, dass Feta auch Fett liefert, denn dieses macht Vitamin A im Körper optimal verfügbar.

Ziegenkäse

Ziegenkäse wird seit Jahrhunderten hergestellt und ist ein wichtiger Bestandteil der mediterranen Küche. Der Geschmack von Ziegenkäse variiert je nach Reifegrad von mild bis würzig. Dieser ist eine gute Wahl für Menschen, die laktoseintolerant sind, da Ziegenmilch einen geringeren Laktosegehalt als Kuhmilch aufweist. Ziegenkäse kann auch mit anderen Zutaten wie Honig, Nüssen oder frischen Kräutern kombiniert werden, um neue Geschmackserlebnisse zu schaffen.

Schafmilch

Schafmilch enthält mehr Nährstoffe als Kuhmilch, einschließlich höherer Mengen an Vitaminen A, B, D und E sowie Calcium, Phosphor, Kalium und Magnesium. Der Fettgehalt von Schafmilch ist höher als bei Kuhmilch, was zu einem cremigeren Geschmack führt. Sie hat auch einen höheren Proteingehalt als Kuhmilch, was sie zu einer besseren Wahl für Menschen macht, die nach proteinreichen Lebensmitteln suchen.

Ziegenmilch

Der Fettgehalt von Ziegenmilch ist ähnlich wie bei Kuhmilch, aber die Fetttröpfchen sind kleiner, was dazu führen kann, dass sie besser verträglich sind. Ziegenmilch hat einen höheren Gehalt an mittelkettigen Fettsäuren als Kuhmilch, die leichter vom Körper verarbeitet werden können. Sie kann auch für Menschen eine gute Option sein, die aus ethischen Gründen keine Kuhmilchprodukte konsumieren möchten.

Schafwolle

Schafwolle ist ein robustes Material, das aufgrund seiner natürlichen Elastizität und Flexibilität langlebig ist. Es neigt nicht dazu, schnell zu verformen oder zu knittern und behält seine Form auch nach längerem Gebrauch. Sie ist von Natur aus schwer entflammbar und hat eine hohe Schmelztemperatur. Sie gibt im Gegensatz zu synthetischen Materialien beim Verbrennen nur wenig Rauch ab.

Tierfelle

Wärme und Komfort: Schaffelle sind sehr weich und warm, was sie zu einer angenehmen Unterlage zum Sitzen oder Liegen macht. Das liegt an den natürlichen Fasern des Schaffells, die Luft einschließen und so eine isolierende Wirkung haben.

Naturkosmetik

Ziegen- und Schafmilch enthalten natürliche Proteine, Vitamine und Mineralstoffe, die der Haut Feuchtigkeit spenden und ihr helfen, sich zu regenerieren. Produkte wie Seifen, Shampoos und Cremes, die auf Milch basieren, können daher eine sanfte und pflegende Wirkung haben.

Tiernahrung

Tiernahrung aus Lamm und Kitz ist eine beliebte Wahl für Tierhalter, die ihren Tieren eine qualitativ hochwertige Ernährung bieten möchten. Lamm- und Kitzfleisch sind reich an Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen und bieten somit eine ideale Nahrungsquelle für Hunde und Katzen. Zudem wird Lamm- und Kitzfleisch oft als hypoallergenes Fleisch angesehen und kann daher auch für Tiere mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt eine gute Wahl sein. Es gibt verschiedene Arten von Tiernahrung aus Lamm und Kitz, wie z.B. Trockenfutter, Nassfutter und Snacks.